Im ersten Teil unseres Blog-Themas "Massagen - Entspannung für Körper und Geist" widmen wir uns der Bedeutung und Herkunft von Massagen. Wie wirken diese und welche Arten gibt es?
Was bedeutet „Massage“?
Eine Massage dient der mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs, Zug- und Druckreize. Bei einer Massage wird nicht nur die behandelte Stelle beeinflusst, die Wirkung erstreckt sich über den ganzen Körper bis hin zur Psyche.
Woher kommt die „Massage“?
Die Anwendung von Massagen zur Heilung hat ihren Ursprung vermutlich im Osten Afrikas und Asiens. Der Chinese Huang Di beschrieb im Jahre 2600 v. Chr. die ersten Massagehandgriffe und gymnastischen Übungen. In der indischen Gesundheitslehre und Heilkunst, dem „Ayurveda“, wurden schon früh Kräuter und ätherische Öle angewendet. Nach Europa fand die Massage ihren Weg über den griechischen Arzt Hippokrates (460–375 v. Chr.). Der vertiefte seine Erkenntnisse und brachte sie zu Papier. Im 16. Jahrhundert wurde die Massage durch den Arzt und Alchemisten Paracelsus (1493–1541) dann Thema in der Medizin. In der modernen Medizin etabliert wurde die Massage durch den französischen Arzt Ambroise Paré (1510–1590). Heutzutage werden Massagen nicht nur von Ärzten ausgeführt, sondern vor allem von Masseuren und Physiotherapeuten.
Wie wirkt eine Massage?
Die wichtigsten Wirkungsweisen:
durchblutungsfördernd
senkt den Blutdruck und die Pulsfrequenz
Muskelentspannung
Verklebungen und Narben werden gelöst
verbesserte Heilung bei Wunden
Linderung von Schmerzen
Einwirken auf innere Organe
psychische Entspannung
Stressreduzierung
Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe
Entspannung von Haut und Bindegewebe
Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
Welche Massageformen gibt es?
Hier einige Beispiele:
Klassische Massage als Teil-/Ganzkörpermassage
Ayurveda (indische, ganzheitliche Massage)
Bürstenmassage
Klangmassage
Lomi Lomi Nui (trad. hawaiianische Massage für Körper und Geist)
Ölmassage
Lymphdrainage
Shiatsu (trad. japanische Fingerdruckmassage)
Hot-Stone-Massage
dynamische neuromuskuläre Massagetherapie
Sportmassage
In unserem demnächst folgenden zweiten Teil unseres Themas "Massage" gehen wir näher auf die Sportmassage und ihre Wirkung ein und haben ganz praktische Tipps zur Selbstmassage.